Vergangene Resilienz-Kongresse 2020 2021 2022 2023 2024

Resilienz-Kongress 2025

10. Oktober 2025

Resilienz und Zukunft


ANMELDUNG RESILIENZLETTER

Regelmäßige Videos und Artikel rund um Resilienz und mentale Gesundheit.


Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .

Der Resilienz-Kongress 2025 ist vorbei – aber die Impulse gehen weiter!

Ein Resilienz Kongress voller Inspiration, Wissen und lebendiger Resilienz liegt hinter uns – der Resilienz Kongress 2025 ist offiziell beendet. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Speaker:innen und Unterstützer:innen, die diesen Kongress so besonders gemacht haben!

Sie haben Lust auf mehr?

Dann bleiben Sie mit unserem wöchentlichen ResilienzLetter inspiriert und informiert – voller kleiner Impulse für mehr Widerstandskraft, mentale Gesundheit und Lebensfreude.

Und wir sehen uns wieder!

Der nächste Resilienz Online Kongress findet vom 05. bis 11. Oktober 2026 statt.

Save the Date – wir freuen uns auf Sie!

Mit rund
Expert:innen
0
Volle
Stunden Resilienz-Wissen
0
Insgesamt
Teilnehmer waren dabei
0

Das Moderatorenteam vom Resilienz-Kongress 2025

Sebastian Mauritz, Veranstalter und Moderator des Resilienz-Kongresses

Sebastian Mauritz

Kongressveranstalter, Resilienz-Lehrtrainer, Coach, Berater, Speaker, Autor, Moderator

Ella Gabriele Amann, Expertin und Moderatorin beim Resilienz-Kongress

Ella Gabriele Amann

Systemischer Business Coach, Resilienz-Lehrtrainerin, Trauma Therapeutin, Autorin, Speakerin

Christina Comnick

Resilienz-Lehrtrainerin, Coach, Diversity Managerin, Beraterin, Speakerin, Autorin

Ruben Langwara, Moderator Resilienz-Onlinekongress 2024

Ruben Langwara

Wirtschaftspsychologe, Resilienz-Lehrtrainer, Coach, Berater, Vortragsredner, Autor

Die Expert:innen im Resilienz-Kongress 2025

Das sind die Expert:innen des Resilienz Online Kongresses 2025!

Kongressprogramm

Noch finden Sie hier nicht alle Expert:innen des diesjährigen Kongresses – wir bitten noch um etwas Geduld!

Freitag, 21.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Samstag, 22.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Sonntag, 23.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar

Unser Kongresspakete 2025

Alle Interviews ansehen - wann und so oft Sie wollen!

An allen Kongresstagen sind die Interviews des jeweiligen Tagesprogramms für alle angemeldeten Teilnehmer kostenfrei verfügbar.

Das reicht Ihnen nicht?

Mit unseren Kongresspaketen erhalten Sie zum Preis von 99,00 € Zugriff auf alle Gespräche* mit den Expert:innen des Resilienz-Kongresses 2024. Sie können alle Interviews online über unsere Webseite streamen und sie sich in aller Ruhe anhören und ansehen – wann und sooft Sie möchten. 

INTERVIEWS ZWISCHEN DEN KONGRESSEN

Zum Thema Resilienz gibt es auch zwischen den Kongressterminen Neues, Spannendes und auch ganz Aktuelles, das nicht auf den nächsten Kongresstermin warten sollte.

 

Positive Leadership und das PERMA-Lead Modell: Wege zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung

Sebastian Mauritz und Ruben Langwara im Gespräch mit Dr. Markus Ebner

Dr. Markus Ebner ist Wirtschafts- und Organisationspsychologe sowie Begründer des PERMA-Lead Modells. Dieses basiert auf der positiven Psychologie und unterstützt Führungskräfte dabei, Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung zu steigern. Das Modell fokussiert fünf Elemente: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Zielerreichung (engl. PERMA). Ziel ist es, ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter ihre Stärken optimal einsetzen. Dr. Ebner vermittelt sein Wissen in Büchern, Publikationen und Workshops und gilt als Impulsgeber für moderne, wirksame Führungskonzepte.

HIER geht’s zu den Veröffentlichungen von Dr. Markus Ebner zum Thema Positive Leadership 

Selbstwirksamkeit fördern – Coaching für persönliche Entwicklung und Erfolg

Sebastian Mauritz im Gespräch mit Monika Feichtinger und Miriam Wunder

Miriam Wunder und Monika Feichtinger sind erfahrene Coaches und Trainerinnen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Veränderung. Beide verfügen über Zusatzausbildungen als Emotionscoaches und arbeiten bundesweit. Im Interview sprechen sie über ihr Buch „Selbstwirksamkeit stärken. Wie Coaches ihre Klient:innen befähigen und beflügeln“ und zeigen praxisnah, wie Coaches die Selbstwirksamkeit ihrer Klient:innen fördern können. Der Fokus liegt auf der Stärkung individueller Kompetenzen für mehr Erfolg, persönliche Entwicklung und einen besseren Umgang mit Herausforderungen.

HIER geht’s zum Buch

Resilienz & Gesellschaft - Ein Blick in die momentane Zeit

Sebastian Mauritz im Gespräch mit Dr. Bardia Monshi

Dr. Bardia Monshi, Psychologe, Speaker, Unternehmer und Autor und wurde 2023 vom Magazin Training zum Trainer des Jahres gewählt.
Im Interview geht es u.a. um Gespräche mit seiner Hundedame in Buchform und um eine Unternehmensgründung im Bereich Jobfindung. In gewohnt kurzweiliger Art und Weise spricht er über die momentane Zeit, über Herausforderungen, den Anstieg von Empfindlichkeit und den Verlust an Empfindsamkeit.

HIER erfahren Sie mehr über Dr. Bardia Monshi

Resilienz aus Sicht der Neurowissenschaften im Coaching

Sebastian Mauritz im Gespräch mit Dr. Alica Ryba

Dr. Alica Ryba ist Senior Coach (DBVC), Coaching-Ausbilderin und Fachbuchautorin.
Sie ist Entwicklerin des Scientific 3 Mind Coachings® und teilt im Gespräch das 4-Ebenen-Modell der Persönlichkeit, die 6 psychoneuralen Grundsysteme und die für die Resilienz wesentlichen Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung. Sie nimmt uns mit durch 3 Gedächtnisse, entsprechende Interventionen und gibt interessante Einblicke in gelingende Coaching-Interventionen.

HIER erfahren Sie mehr über Dr. Alicia Ryba

Gelebte Resilienz mit der "Coaching for a Better World - Fundraising Tour
Sebastian Mauritz im Gespräch mit Karsten Drath

Karsten Drath (Leadership Choices), ist Unternehmer, Autor mehrerer Management-Bücher, Podcast Host, Speaker und Executive Coach. Er hat eine Stiftung gegründet und fährt neben allen anderen Verpflichtungen noch mit dem Fahrrad um die Welt – und alles für einen guten Zweck.  Mit den Spenden werden Non-Profit-Organisationen unterstützt, denen der kostenlose Zugang zu Coachings im Bereich Führung und Organisationsentwicklung ermöglicht werden.
Sebastian Mauritz spricht mit ihm über die Cosmikk-Foundation, darüber, was ihm Kraft gibt und wie Leadership Choices ihr Motto „Better Leadership, Better Organizations, Better World“ auch leben.

HIER können Sie Karsten begleiten und seinen Blog lesen – am 31.7.23 geht es los in die nächste Runde!

HIER erfahren Sie mehr über die Stiftung.
HIER können Sie sich Rat und Tat für eine eigene Stiftung holen.

Sebastian Mauritz im Gespräch mit Dr. Donya Gilan

Dr. Donya Gilan ist Psychologin und wissenschaftliche Leiterin des Bereichs „Resilienz & Gesellschaft“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz sowie Leiterin der Transkulturellen Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. 

Ihr Thema: Wie kann man die Erkenntnisse der Resilienzforschung gesundheitsfördernd für die psychische Gesundheit aller umsetzen? Vor allem im Fokus ist dabei die Hilfe in allgemeinen Krisensituationen oder für Menschen in besonderen Belastungssituationen. Im Interview mit Sebastian Mauritz spricht Sie über die Renaissance des “Kollektiven Wir”.

Ausblick Resilienz-Kongress 2023

Was dürfen Sie vom nächsten Kongress erwarten?

Im Prinzip, was Sie auch von den letzten vier Resilienz-Kongressen erwarten durften: Hochkarätige Expert:innen, einen Blick auf das Thema Resilienz aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, intensive Gespräche und lange Kongresstage.

Möglichkeiten zur Resilienz Stärkung, konkrete Verhaltens- und Handlungstipps und die Resilienzforschung waren den Teilnehmern der bisherigen Kongresse am wichtigsten, dicht gefolgt von Resilienz im Privatbereich und Job. Sie dürfen sich also sicher sein, dass sich diese Schwerpunkte auch in unserem sechsten Kongress zum Thema Resilienz und Zukunft wiederfinden.

Was ist Resilienz?

Der berühmte Mainzer Resilienzforscher Prof. Dr. Raffael Kalisch beschreibt “Resilienz ist die Aufrechterhaltung oder schnelle Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während oder nach Widrigkeiten (Stressor-Exposition).” (Kalisch, 2017)
Im Wesentlichen geht es darum, einen besseren Umgang mit Problemen, Stress und Krisen zu pflegen.

In der Resilienz gibt es verschiedenste Modelle von Schutzfaktoren, die auch als Säulen, Schlüssel, Aspekte, Zauberstäbe … bezeichnet werden. Allen liegt zugrunde, dass sie im Kontakt mit Risikofaktoren regulierend bzw. neutralisierend wirken.

Durch Resilienz können Menschen sich besser an Veränderungen anpassen, sich selbst besser regulieren und in schwierigen Zeiten länger in einem guten Zustand bleiben. Wichtig ist hierbei, dass JEDER Mensch schon resilient ist – sonst hätte er bis jetzt nicht überlebt.

Den Grad der eigenen Resilienz kann man allerdings immer erhöhen. Dazu sollen die Impulse der Expert:innen dienen – als Dienst an der Resilienz der Menschen in der D-A-CH-Region.

Turm beim Schach steht neben liegenden Bauern als Symbol für Resilienz

Wozu der Resilienz-Kongress 2025

Man könnte fast sagen: Aus den gleichen Gründen, wie in den Jahren zuvor. Stress, (Zusammen-)Leben, Krankheiten, Traumata, Verluste, persönliche Ängste, dazu politische und ökologische Krisen – all das gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zu unserem Leben. Und das wird sich nicht ändern. 
Gerade wenn es “besonders Dicke” kommt, brauchen wir Resilienz, um gut durchs Leben zu kommen. 
 
Wie wir die nötige körperliche und seelische Widerstandskraft entwickeln oder ausbauen können, ist damit vor allem für Menschen am Limit entscheidend. Das Gute daran: Resilienz ist kein Fixum. Wer nicht von Natur aus besonders resilient ist, kann es werden. Es braucht einfach den individuell richtigen Anstoß, die passende Strategie und ordentliches Werkzeug.
 

Auch beim nächsten Kongress werden deshalb unsere Resilienz-Expert*innen so unterschiedlich sein wie Sie, unsere Teilnehmer, damit auch Sie IHR Thema finden, IHRE Strategie und IHR Werkzeug.

Wozu also der Kongress? Weil es ohne ausreichende Resilienz kein lebenswertes Leben gibt  …

Kann man Resilienz lernen?

Klare Antwort: JA!

Mentale Widerstandsfähigkeit kann man trainieren. Und wenn Sie das Gefühl haben, ständig überfordert zu sein, den Burn-out schon im Nacken zu spüren – oder auch einfach gelassener durch den Alltag gehen wollen, ist jetzt der beste Zeitpunkt sich eingehender mit dem Thema Resilienz zu beschäftigen.

Hierzu dienen die Expert:innen aus den verschiedensten Bereichen – von Business zum Life-Coaching, von der Therapie zur Prävention sowie viele weitere Impulse rund um das Thema Potenzialentfaltung und dem Erblühen aus Krisen. Sebastian Mauritz, selbst mehrfacher Fachbuchautor, Coach, Trainer und Leiter der Resilienz Akademie Göttingen, führt zusammen mit Christina Comnick (Resilienz-Lehrtrainerin, Coach und Autorin) und Ruben Langwara (Resilienz-Lehrtrainer, Coach und Autor) Interviews mit zahlreichen Experten zum Thema Resilienz, Krise, Stress und Potenzialentfaltung.

Mann stemmt sich mit Regenschirm gegen Sturm als Symbol für das Lernen von Resilienz

Häufige Fragen (FAQ)

Am 13.3.2020 gab es den ersten „Lockdown“. Ein Ereignis, was auf unterschiedlichste Weise wahrgenommen wurde und einfach beispiellos war. Es gab in dem Jahr der Pandemie viele Verlierer, einige wenige Gewinner und einen globalen Resilienz-Test von nie da gewesener Intensität. Online war gleichzeitig die einzige Möglichkeit für ein Miteinander. Noch immer ist Corona Thema, größere Veranstaltungen sind für viele weiterhin mit Unbehagen verbunden – und wir haben natürlich auch alle gelernt, was online geht. 

Online bedeutet auch: Sie entscheiden über die “Dosis”, also wie viel Sie hören und sehen möchten. Mit dem Kauf des Resilienzpaketes entscheiden Sie zusätzlich auch noch völlig frei über das “wann”.

Nachdem Sie sich kostenlos angemeldet und Ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben erhalten am 10.10.2025 um etwa 7 Uhr einen Link zum Tagungsraum mit allen Expert:innen-Interviews des Tages.
Hierüber können Sie bis zum jeweils nächsten Tag um etwa 7 Uhr alle Interviews kostenfrei ansehen, dabei sind Sie nie an feste Uhrzeiten gebunden. Sie entscheiden, ob Sie die Interviews morgens, mittags, abends oder nachts ansehen.

Nein, die Teilnahme am Online-Kongress am 10. Oktober ist kostenfrei. Während der gesamten Dauer des Online-Resilienz-Kongresses ist der Zugang für angemeldete Teilnehmer:innen kostenfrei.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Kongresspaket zu erwerben, um Zugriff auf alle Interviews über den kostenlosen Zeitraum hinaus zu erhalten.

Um auch über den kostenlosen Online-Kongress Zeitraum hinaus die Beiträge sehen zu können, haben Sie die Möglichkeit das “Kongresspaket” zu erwerben. Hiermit können Sie alle Interviews auch nach dem Kongress ganz in Ruhe ansehen. 
Unser Kongresspaket finden Sie ganz einfach oben über das Webseitenmenü.

Teilen & Weitersagen

Facebook
X
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Telegram
E-Mail
Freitag, 10.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Samstag, 11.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Sonntag, 12.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Montag, 13.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Dienstag, 14.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Mittwoch, 15.03.
Timo Köhler
Warum Mobbing in der Schule keine Nebensache ist und Prävention kein Luxus sein darf!
Prof. Dr. Thomas Schubert
Kama Muta
Sebastian Purps-Pardigol
Der Körper als Schlüssel zur Resilienz – Gesundheit neu denken mit Sebastian Purps-Pardigol
Sebastian Mauritz
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Ruben Langwara
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Dr. Renate Mürtz-Weiss
Resilienz aus hypnotherapeutischer und medizinischer Perspektive
Patrik Wenke
Glücksforschung in ihrer praktischen Anwendung
Matthias Bulling
Resilienz in deiner Performance
Prof. Mag. Dr. Lukas Zenk
Metakompetenzen und angewandte Resilienzforschung
Hendrik Lind
Resilienz in Trauer / Resilienz durch Trauer
Helene Hucho, M.Sc.
Resilienzstärkung durch Selbstregulation als Zukunftskompetenz in Bildung und Pflege
Ella Gabriele Amann
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Daniel Hogen
Emotionale Resilienz stärken: Die Kraft der Düfte im Emotionsmanagement
Christina Comnick
Moderator des Resilienz Kongresses 2025
Brigitte Hettenkofer
Team-Resilienz: Gemeinsam wachsen. Gemeinsam stark sein.
Birgit Haus
Vertrauen in sich selbst: Wie Resilienz im Inneren beginnt – ein Gespräch mit Birgit Haus
Dr. Ben Hartwig
Zukunftsgestaltung und künstliche Intelligenz
Dipl. Psych. Anke Nottelmann
Wenn Führung stärkt: Resiliente Teams durch psychologische Sicherheit – ein Gespräch mit Anke Nottelmann
Mag. Andreas Kollar
Trotzdem: Hypnosystemik, Krankheit und Resilienz – ein radikal lebensbejahendes Gespräch mit Andreas Kollar
Nach oben scrollen